Drei Schulen, fünf Täler!
Die Fünf-Täler Schule ist ein Lebens- und Lernraum, an dem sich alle offen und respektvoll begegnen.
Calmbach ist ein Fünf-Täler-Ort, da fünf Flüsse hindurchfließen und zwar die Große Enz, die Kleine Enz, Calmbach, Würzbach und Blindbach.
Umrahmt ist der Ort von sechs Bergen: Meistern, Eiberg, Hengstberg, Kälbling, Heimenhart und Weckenhart.
Leitsätze:
- Wir regen zum ganzheitlichen Lernen an und nehmen die Individualität der Schüler ernst.
- Wir fördern die unterschiedlichen Stärken und sozialen Fähigkeiten unserer Schüler.
- Wir beziehen alle mit ein und pflegen einen fairen Umgang auf allen Ebenen.
- Wir bestärken uns gegenseitig und geben uns Feedback.
- Wir vernetzen uns mit schulischen und außerschulischen Partnern.
FTS – die Grundschule
Wir sind eine zweizügige Grundschule mit ca. 165 Schülerinnen und Schülern. An drei Wochentagen bieten wir außerdem Ganztagesbetrieb mit pädagogischer Betreuung und Mittagessen an (siehe Ganztagsschule).
Unser Schulleben ist geprägt von jahreszeitlich orientierten Aktivitäten (z. B. Singen unterm Weihnachtsbaum, klasseninternen Weihnachts- und Winterfeiern, Theaterfahrt nach Pforzheim, Wintertag bei guter Schneelage, Wandertage und Grillfeste und vieles mehr), enger Zusammenarbeit mit dem Kindergarten (Bildungshaus) und musikalischen Angeboten wie Bläserklasse ab Klasse 3 und dem Grundschulchor.
Vor den Weihnachts- und Sommerferien finden jedes Schuljahr Grundschulgottesdienste statt.
Alle Grundschulklassen nehmen im Juli an den Bundesjugendspielen teil, die von der gesamten Schule veranstaltet werden. Zusätzlich zu den sportlichen Disziplinen findet für die Grundschüler ein Spaßparcours statt und die Schüler haben viel Freude beim Sackhüpfen oder bei der Wasserstaffel.
Darüber hinaus finden zu verschiedensten sachunterrichtlichen Themen immer wieder Lerngänge statt, wie z.B. ein Besuch des Holzwurmpfads mit dem Waldklassenzimmer, Besuch des Heimat- und Flößermuseums, Fahrt in die Kinderbibliothek Bad Wildbad und Pforzheim, Besichtigung eines Bauernhofs oder einer Bäckerei, Wanderung zum Wasserwerk usw.
In der dritten Klasse haben alle Schüler nachmittags Schwimmunterricht in Bad Wildbad.
Im vierten Schuljahr findet die Radfahrausbildung auf dem Verkehrsübungsplatz in Hirsau statt, die die Kinder mit einer praktischen Prüfung abschließen. Am Ende des vierten Schuljahres findet dann zum Abschluss der Grundschulzeit ein 3-tägiger Schullandheimaufenthalt statt.
Klassenlehrer/innen im Schuljahr 2022/2023
1a Frau Filippi
1b Frau Fiedler
2a Frau Quintana
2b Frau Brumm
3a Frau Marquardt
3b Frau Dahm
4a Frau Nickel
4b Frau Lefi
Bläserklasse
Ab der 3. Klasse haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in Kooperation mit der Orchestervereinigung Calmbach, ein Blasinstrument zu erlernen und erste Erfahrungen im gemeinsamen Musizieren zu sammeln.
Ende des 2. Halbjahres von Klasse 2 können die Kinder verschiedene Instrumente ausprobieren und sich überlegen, welches der folgenden Instrumente sie gerne erlernen möchten:
Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune oder Tenorhorn. Auch das Schlagzeug steht als Instrument zur Verfügung.
Die Kinder lernen dann über 2 Jahre hinweg in Kleingruppen ihr Instrument zu spielen und haben einmal in der Woche eine Stunde, in der alle Kinder gemeinsam musizieren.
Der Instrumentalunterricht wird von Musiklehrern der Musikschule Bad Wildbad übernommen und das Musizieren im Orchester wird von einer Lehrerin der Schule geleitet.
Schon in den ersten Monaten machen die Kinder große Fortschritte und haben ihren ersten Auftritt in der Regel im Januar beim Neujahrskonzert der OVC.
Der Gruppenunterricht und das gemeinsamen Musizieren motivieren die Kinder und die Gemeinschaft wird gefördert. Schon in den ersten Monaten machen die Kinder große Fortschritte. Im Laufe der zwei Schuljahre spielen die jungen Musiker viele verschiedene Stücke und haben immer wieder Auftritte bei unterschiedlichen Gelegenheiten. Im 2. Halbjahr der 4. Klasse haben alle die Möglichkeit, das Junior-Abzeichen des Blasmusikverbands zu erwerben. Dadurch erhalten die jungen Musiker erste Verbindungen zum Verein und die Motivation zum gemeinsamen Musizieren soll noch mehr geweckt werden.
Am Ende der 4. Klasse haben die Kinder dann die Möglichkeit, ins Jugendorchester der OVC zu wechseln.
Klasse 2000 – Gesundheitsförderung in der Grundschule
Wir freuen uns, dass an unserer Schule das Programm „Klasse 2000“ ab diesem Schuljahr in alle acht Grundschulklassen angeboten werden kann. Bei „Klasse 2000“ handelt es sich um das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung an Grundschulen.
Dieses kostenpflichtige Programm kann an Schulen nur mit Hilfe von entsprechenden Paten finanziert werden – wir danken allen Paten aufs Herzlichste für ihren wertvollen Beitrag bei der nachhaltigen Weiterentwicklung unserer Grundschüler.
Unsere Paten im vergangenen Schuljahr:
- Klasse 1a 1/2 Lions Club, 1/2 AOK
- Klasse 1b Förderverein
- Klasse 2a Familie Bungarz/Naß
- Klasse 2b Sparkasse
- Klasse 3a 1/2 Lions Club, 1/2 AOK
- Klasse 3b Sparkasse
- Klasse 4a 1/2 Frau Forstner, 1/2 Familie Tljagurov
- Klasse 4b Familie Philipp
Wir danken allen Paten!
weitere Informationen zu Klasse 2000: www.klasse2000.de
Ganztagsgrundschule an drei Wochentagen
Der Ganztagsbetrieb findet an drei Wochentagen statt, montags, dienstags und donnerstags jeweils von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr. In diesem Schuljahr nehmen ca. 60 Grundschüler am Ganztagsbetrieb teil.
Wir bieten den Schülerinnen und Schülern morgens ein individuelles Ankommen vor dem normalen Unterrichtsbeginn. Dazu stehen uns ein Ranzenraum, der Schülertreff und ein Ruheraum zur Verfügung.
Im Schülertreff können die Kinder Tischtennis und Tischfußball spielen, sich mit Kissen und Matten Spiellandschaften bauen und an Tischen gemeinsam Gesellschaftsspiele spielen. Im Ruheraum geht es – wie der Name schon sagt – eher ruhig zu, hier stehen den Kindern Matten, Sitzkissen und Liegen zum Ausruhen zur Verfügung, außerdem gibt es Bücher zum Lesen, Hörspiel-CDs und Mandalas zum Ausmalen.
In beiden Räumen Ruheraumsind die Kinder aller vier Klassen immer gemischt.
An den Tagen mit Ganztagsbetrieb finden am Vormittag vier Unterrichtsstunden statt. Die Klassen werden von Kindern, die im Ganztagsbetrieb sind und von Kindern, die nach der Schule nach Hause gehen, besucht.
Von 12 Uhr bis 13 Uhr haben die Schüler Mittagspause. Alle Ganztagskinder sind in drei Gruppen eingeteilt und haben in dieser Stunde Zeit zum Mittagessen und zum Spielen, entweder auf dem Pausenhof oder bei schlechtem Wetter im Schülertreff.
Die Betreuung in dieser Zeit wird von der Stadt organisiert.
Anschließend gehen die Kinder, nach Klassenstufen getrennt, in verschiedene Lernbüros zur individuellen Lernzeit. Diese wird von Lehrern betreut und die Kinder haben die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben in Ruhe zu erledigen und sich bei Bedarf Unterstützung beim Lehrer zu holen. Außerdem soll die Zeit in Zukunft noch stärker genutzt werden, um Schüler über die Hausaufgaben hinaus individuell zu fordern und fördern.
Im Anschluss an die doch relativ intensive Lernzeit haben die Kinder nochmal die Möglichkeit, Zeit beim Spielen auf dem Pausenhof oder im Ruheraum zu verbringen. Vor allem für die jüngeren Schüler ist es ein langer Tag und es ist uns wichtig, dass die Kinder auch immer wieder Zeit haben, die sie ohne Anleitung verbringen und nach ihren Wünschen gestalten können. Diese Pausenzeiten sind von Lehrern beaufsichtigt.
Den Abschluss des Tages bilden die Ganztagsangebote, die ebenfalls von Lehrern und Jugendbegleitern gestaltet werden und die so vielfältig sind, dass für jedes Kind etwas dabei ist, das Spaß macht: Basteln, Singen, Textile Arbeiten, Entspannung, PC-Führerschein, Kickboxen, Literatur, Akkordeon, Spielen und vieles mehr…
Im Rahmen dieser Angebote haben wir Kooperationen mit Sport- und Musikvereinen.
Die Arbeit im Ganztag wird durch einen FSJler unterstützt.
Grundpfeiler unserer Werkrealschule
- Durchgängiges Klassenlehrerprinzip
- Individuelle Förderung unserer Schüler und Stärkung der Basiskompetenzen in Deutsch und Mathe
- Enge Zusammenarbeit mit unseren Schulsozialarbeitern
- Durchgängige Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 auf ihr späteres Berufsleben mit Schwerpunkt in Klasse 8 (zwei einwöchige Praktika)
- Berufswahl-SIEGEL Boris: Zur Zeit nimmt die Schule vielversprechend an einem weiteren Zertifizierungsverfahren teil.
- Kooperationen mit externen Berufswegebegleitern
- Bildungskooperationen mit verschiedenen Betrieben in der Region
- Ausbildung als Schulsanitäter
Die Werkrealschule bietet nach Klasse 10 die Mittlere Reife an.
Nach Klasse 9 oder 10 kann auch die Hauptschulabschlussprüfung abgelegt werden.
Realschule mit diverse Unterstützungssysteme
Die Fünf-Täler-Schule Calmbach bietet allen Schülern die Möglichkeit, einen Realschulabschluss zu erreichen.
Dabei wird die Individualität des Einzelnen berücksichtigt, indem die Schüler nach der 6. Klasse einer grundlegenden Niveaustufe G oder einer mittleren Niveaustufe M zugeteilt werden.
Während der Schullaufbahn wird diese Einteilung zum Schuljahresende immer wieder neu überprüft. Um ganzheitliches und individuelles Lernen zu ermöglichen, finden zum Beispiel in Klasse 5 und 6 sogenannte Lernbürostunden statt. Dabei kann jeder Schüler in seinem eigenen Tempo selbstständig Inhalte bearbeiten.
Damit neben klassischen Lerninhalten auch der richtige Umgang mit anderen eingeübt wird, wurden an der FTS verschiedene Unterstützungssysteme eingerichtet. So finden zu Beginn der 5. Klasse Kennenlerntage im Monbachtal statt. Dabei studieren die Schüler gemeinsam ein Musical ein, dass dann im Ludwig-Hofacker-Haus in Bad Wildbad vorgespielt wird. Bilder und Berichte dazu Satz, keine Klammer unter Aktuelles im Archiv).
Darüber hinaus stehen den Schülern jederzeit Schulsozialarbeiter und Beratungslehrer zur Verfügung.
Doch um in Zukunft Probleme selbst zu lösen, lernen die Schüler im Klassenrat Vorgehensweisen kennen, die sie später in die Lage versetzen sollen, Konflikte zu besprechen und zu lösen. Auch nach Klasse 5 und 6 werden immer wieder Aktionen durchgeführt, die wesentlich zur sozialen Entwicklung und zur Klassengemeinschaft beitragen: Spiel- und Sporttage, Wintersporttage, das SMV-Turnier, die Projekttage und die Klassenlehrertage.
Neben der sozialen und der persönlichen Entwicklung steht bei uns die Vorbereitung auf das spätere Berufsleben im Mittelpunkt. Dazu führen die Schüler in Klasse 9 ein Berufsorientierungspraktikum durch. Die Schüler besuchen verschiedene Firmen und Betriebe und erleben den dortigen Alltag hautnah.
Weitere Informationen zur Einführung des neuen Bildungsplanes im Schuljahr 2016/2017 finden Sie auf der Seite des Kultusportals:
http://www.kultusportal-bw.de/,Lde/Startseite/schulebw/Weiterentwicklung+Realschule
INFORMATIONEN ZUM G-NIVEAU FINDEN SIE hier!